Pecher Chronik 2023



Pecher Chronik 2022


Martinszug in Pech 2022 (10. November)


Martinszug in Pech 2022 und Weckenverteilung an die Pecher Senioren

 

Am Donnerstag, den 10. November 2022 startet um 18:00 Uhr der traditionelle Martinszug durch Pech.

 

Die Teilnehmer stellen sich an der Erzengelkirche am Langenacker auf. Danach geht es den gewohnten Zugweg über die Pecher Hauptstraße bis zur Brücke, dann durch die Seibachstraße und Alte Hecke zum Bauernhof der Gebrüder Kolzem. Dort wird auf der Wiese das Martinsfeuer entzündet.

 

Vor der Scheune werden die Wecken verteilt, und der Ortsfestausschuss Pech (OFA) bietet Glühwein und Kinderpunsch zum Verkauf an. Außerdem wird der OFA e.V. die schönste Dekoration des Zugweges prämieren. Von allen Teilnehmern des Zuges sind die aktuellen Corona-Schutzregeln zu beachten.

Am Samstag, den 12. November 2022 werden die Pecher Senioren, welche das 75. Lebensjahr erreicht haben oder älter sind, von den Schulkindern der Pecher Grundschule besucht, um ein kleines Präsent in Form eines Martinsweckens überreicht zu bekommen.

 


Kirchweih in Pech 2022 (30. September)


Traditionell wird in Pech am letzten Septemberwochenende die Michaelskirmes gefeiert. In diesem Jahr richtete der Ortsfestausschuss Pech (OFA) in Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr Pech am Freitag, den 30. September 2022 die Kranzniederlegung mit anschließender Rede zum Gedenken an die Gefallenen der Weltkriege aus.


Die Veranstaltung begann um 18:00 Uhr mit einer Messe in der Pecher Michaelskapelle. Anschließend wurde auf dem Feuerwehrplatz in gemütlicher Runde gefeiert. Alle Einwohner des Dorfes und deren Gäste waren herzlich willkommen. Jeder brachte sein Essen und seine Getränke selbst mit. Nach dem Vorbild der „Easy Friday“-Veranstaltungen am Dorfeingang stärkte das gemütliche Beisammensein den Zusammenhalt der Dorfgemeinschaft.


Ökumenisches Friedensgebet 2022 in Wachtberg-Pech


Von Mitte März – drei Wochen nach Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine – bis zu den Herbstferien 2022 fand jeden Montag von 18:00 18:15 Uhr ein ökumenisches Friedensgebet statt, und zwar abwechselnd vor oder in der Evangelischen Gnadenkirche und der Katholischen Erzengelkirche Am Langenacker. Bei gutem Wetter trafen sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf dem jeweiligen Kirchenvorplatz. Alle Generationen und Konfessionen waren vertreten.


Maiansingen in Pech am 30. April 2022


Für Samstag, den 30. April 2022 lud der Ortsfestausschuss Pech alle Mitbürgerinnen und Mitbürger zum Maiansingen auf den neu gestalteten Pecher Feuerwehrplatz ein.

 

Ab 17:30 Uhr schmückten die Kinder der ortsansässigen Kindergärten den Baum, und der Chor der Grundschule Pech unterstützte gesanglich das Aufstellen des Maibaums.

 

Ein gemütliches Beisammensein bei Limo, Bier sowie Brötchen und Würstchen schloss sich an. Später wurde in der Gaststätte "Küpper" beim Hons weiter gefeiert.

 


Gedämpfter Karneval in Pech 2022


„Unser Zug fällt leider aus,
drum feiert Ihr mit uns zu Haus!“

Karneval 2022 stand nicht nur im Schatten der Corona-Pandemie. Noch mehr drückte die Invasion der russischen Armee in die Ukraine auf die Stimmung. Wir alle hoffen auf einen unbeschwerten Karneval 2023, und unsere Gedanken sind bei den vielen unschuldigen Menschen, die in diesen Tagen unter dem Krieg leiden.

Darf man unter diesen Umständen Karneval feiern? Der Pecher Ortsfestausschuss (OFA) bejahte das – und suchte dafür eine angemessene Form. Nennen wir sie „gedämpfter Karneval“. Am Sonntag, den 27. Februar statteten kostümierte Mitglieder des OFA ab 11:11 Uhr allen Haushalten in Pech einen kurzen Besuch ab. Es wurden kleine Überraschungstüten verteilt, die den Bewohnern ein wenig Fastnachtsstimmung vermitteln sollen. Natürlich hielten sich alle Mitwirkenden bei ihren Hausbesuchen an die geltenden Corona-Regeln. Danach traf man sich zum wohlverdienten Ausklang beim Hons.

„Bleibt gesund, Ihr Jecken!
Damit wollen wir bezwecken,
dass im nächsten Jahr mit vollster Kraft
der Zug in Pech so richtig kracht!“

 

Bilder vom Pecher Karneval 2022 finden Sie hier.


Pecher Chronik 2021

Eine Auswahl von Texten und Bildern

über Pecher Ereignisse und Veranstaltungen im Jahr 2021 finden Sie hier.


Mitgliederversammlung am Mittwoch, den 18. August 2021


Nach langer Corona-Pause war es am Mittwoch, den 18. August 2021, 19:00 Uhr so weit: Es fand die überfällige Mitgliederversammlung mit der überfälligen Wahl eines neuen Vorstandes statt. Jeweils ohne Gegenstimmte wurden gewählt:

Bernd Wollin (Vorsitzender)
Friedrich Oettler (Stellvertretender Vorsitzender)
Barbara Rembser-Mertes (Schatzmeisterin)
Dr. David Berchem (Schriftführer)
Michael Mertes (Beisitzer)
Dr. Angelika Pick (Beisitzerin)
Trude Rußeck (Beisitzern)

Der scheidende Vorsitzende Oliver Neft dankte allen bisherigen Vorstandsmitgliedern, namentlich der bisherigen Schatzmeisterin Trude Rußeck sowie Sabine Poell, die sich nicht mehr zur Wiederwahl stellte.

 

Der alte und neue stellvertretende Vorsitzende Friedrich Oettler würdigte die Leistungen von Oliver Neft, der als Nachfolger von Christa v. Düsterlho und als Nach-Nachfolger des Gründungsvorsitzenden Günter Wagner den Heimatverein tatkräftig und mit neuen Ideen durch eine Phase des Umbruchs und durch die schwierigen Zeit der Pandemie geführt hatte.

 

Alle anwesenden Mitglieder des HVP äußerten die Hoffnung, dass das durch die Pandemie in Mitleidenschaft gezogene Vereinsleben ab 2022 wieder aufleben möge.


Müllsammlung in Wachtberg-Pech am Samstag, 13. März 2021


Am Samstag, den 13. März 2021 führte der Heimatverein Pech e.V., wie in den Vorjahren, eine Frühjahrsmüllsammlung durch. Alle freiwilligen Helfer/Helferinnen waren  herzlich eingeladen und willkommen.

 

Treffpunkt war um 10.00 Uhr an der Bushaltestelle Huppenberg am Anfang der Hauptstraße. Es waren nur Kleingruppen zugelassen, nach der gültigen Corona-Schutzverordnung also Teams aus einem Hausstand mit einer weiteren Person oder Zweierteams.


Wetterfestes Schuhwerk sowie geeignete Kleidung und Handschuhe waren von Vorteil.
Müllsäcke und Greifzangen wurden gestellt, gefüllte Müllsäcke an der Bushaltestelle gesammelt und vom Bauhof der Gemeinde abgeholt. Eine Anmeldung war nicht erforderlich.


Ältere Chroniken


Ältere Chroniken finden Sie hier: