Martinsbrauchtum früher und heute
Wie überall im Rheinland, vom Niederrheingebiet bis weit in die Mittelgebirgslandschaft von Eifel, Hunsrück, Taunus und Westerwald, wird auch in Pech das Namensfest des Heiligen Martin jedes Jahr
besonders feierlich begangen. Zahlreiche weltliche und religiöse Motive fließen in diesem Martinsfest zusammen. Sie haben sich im Laufe der Zeit auch bei uns in Pech zu einem vielfältigen
Brauchtum verdichtet, bei dem Mantelteilung, Laternenumzug, Martinslieder oder Martinsfeuer eine ebenso wichtige Rolle spielen wie Martinslose, Martinsstuten oder Martinsgans.
Mehr erfahren Sie in unserem Dorfporträt Nr. 7: