Pecher Winterakademie


Als überparteiliche, dem Gemeinwohl verpflichtete lokale Organisation veranstaltet der Heimatverein Pech seit 2011 im ersten Quartal jedes Jahres einen Vortragszyklus zu verschiedenen Themen von gesellschaftlicher, kultureller und politischer Bedeutung. Die „Pecher Winterakademie“ wurde von Bundesaußenminister a.D. Hans-Dietrich Genscher, dem 2016 verstorbenen Ehrenpräsidenten des Heimatvereins Pech, in Form einer Talk-Runde mit dem Bonner Journalisten Helmut Herles eröffnet. Der Vortragszyklus erfreut sich regen Zuspruchs; er versteht sich als Angebot an alle Wachtberger Bürgerinnen und Bürger.


Pecher Winterakademie 2020


DAS PROGRAMM: SCHWERPUNKT KLIMAWANDEL

Der 9. Zyklus der „Pecher Winterakademie“ befasst sich wieder mit Themen, die lokal bedeutsam sind und zugleich mit globalen Herausforderungen zu tun haben. Georg Freiherr v. Loë (Adendorf) spricht über Gegenwart und Zukunft der Forstwirtschaft angesichts des Klimawandels – eine Frage, die für Kottenforstanrainer von herausragendem Interesse ist. Johanna und Johannes Bitzenhofer, zwei im Südwesten Deutschlands lebende Weinfachleute, befassen sich mit Gegenwart und Zukunft des deutschen Weinbaus – auch dies wird jeden interessieren, der gern durch die Weinberge der benachbarten Ahr-Region wandert und/oder Ahrweine in seinem Keller hat. Und dann gibt es noch einen besonderen Auftakt zum Pecher Karneval, der zugleich das Wachtberger Jubiläumsjahr 1969/2019 aus Pecher Perspektive abrundet: Oliver Neft, 1. Vorsitzender des HVP, erzählt unterhaltsame und spannende Dorfgeschichte(n).

Alle Veranstaltungen finden in der Evangelischen Gnadenkirche Am Langenacker statt und beginnen um 19.30 Uhr.

_____________________________________________________________________________________

Mittwoch, 22. Januar 2020
Georg Freiherr v. Loë (Adendorf): „Forstwirtschaft – Quo vadis?“

Hitze, extreme Trockenheit, Brände, Stürme und Schadorganismen bedrohen  – inzwischen für jeden erkennbar – auch bei uns in Deutschland den Wald in seiner Existenz. Was lässt sich dagegen tun? Natürlich ist hier auch die Politik gefordert. Aber es geht in dem Vortrag vor allem um forstpflegerische und forstwirtschaftliche Maßnahmen im Zeichen der Nachhaltigkeit. Dazu gehören zukunftsweisende neue Konzepte wie die Idee des „Dauerwaldes“. Für den Klimaschutz, so eine Kernthese, ist ein nachhaltig bewirtschafteter Wald wirkungsvoller als ein Wald, der sich selbst überlassen wird. Mit Georg Freiherrn v. Loë konnten wir einen Top-Experten aus unserer Wachtberger Nachbarschaft gewinnen. Der Referent ist Land- und Forstwirt, lebt in Adendorf und ist Eigentümer des Adendorfer Waldes, der seit sechs Generationen von der Familie bewirtschaftet wird.

 

_____________________________________________________________________________________

Mittwoch, 12. Februar 2020
Oliver Neft (Pech): „50 Jahre Leben in Pech – Anekdoten, Geschichten, Erlebnisse“

Im Nachgang zum 50-jährigen Jubiläum der Gemeinde Wachtberg 2019 wird der Referent einen bunten Bilderbogen mit lustigen Geschichten, harten Fakten und lockeren Anekdoten präsentieren – alles garantiert selbst erlebt! Der Karneval wirft seine Schatten voraus; deshalb sollte sich das geneigte Publikum darauf einstellen, dass bei diesem Vortrag Schmunzeln und Lachen nicht nur erlaubt, sondern ausdrücklich erwünscht sind! – Oliver Neft lebt, mit kleineren Unterbrechungen, seit 1969 in Pech. Er verbrachte seine Kindheit und Jugend im Drachenfelser Ländchen und war lange im FC Pech aktiv. Außerdem engagiert er sich im Ortsfestausschuss und ist seit vier Jahren Vorsitzender des Pecher Heimatvereins. Durch seine Tätigkeit in der „Waldesruh“ in Villiprott kennt er viele Bürger der Gemeinde. Er arbeitet als Fuhrparkmanager in der Firma Bechtle in Bad Godesberg.

 

_____________________________________________________________________________________

 

+++ Wachtberg-Pech, 6. März 2020: Der 3. Vortrag im Rahmen der Pecher Winterakademie 2020  muss leider ausfallen. Es handelt sich um eine Vorsichtsmaßnahme im Blick auf die aktuelle Coronavirus-Epidemie. Beide Referenten haben zusagt, ihren Vortrag im Rahmen der Pecher Winterakademie 2021 nachzuholen. +++

Donnerstag, 26. März 2020
Johanna Bitzenhofer (aus Pech stammend) und Johannes Bitzenhofer: „Neue Wege im Weinbau – Zur Zukunft eines alten Kulturguts“

Eine junge, experimentierfreudige Generation von Winzerinnen und Winzern hat das Image des deutschen Weins nachhaltig verbessert: Aus dem altehrwürdigen Getränk ist ein hippes Genussmittel geworden. Durch die Klimaveränderung können in Deutschland mittlerweile internationale Rebsorten angebaut werden, die hierzulande früher nicht reif wurden (z.B. Syrah). Die immer häufiger auftretenden Wetterextreme schaffen aber auch neue Probleme für den Weinanbau und -ausbau. Der Vortrag soll beleuchten, wie der deutsche Weinbau diese Herausforderungen annimmt, vor allem in Bezug auf die Züchtung neuer Rebsorten. – Die Eheleute Bitzenhofer haben in Geisenheim Weinbau und Önologie studiert. Johannes Bitzenhofer ist auf einem Winzerhof in Oberrotweil am Kaiserstuhl aufgewachsen, seine Frau Johanna, geborene Mertes, ist gebürtige Pecherin. Beide wohnen derzeit in der Nähe von Stuttgart und arbeiten an der Weinbauschule in Weinsberg. Nebenher bewirtschaften sie gemeinsam Rebflächen am Kaiserstuhl.

 

_____________________________________________________________________________________

Download
Komplettes Programm der Pecher Winterakademie 2020
Pecher Winterakademie 2020_Programm.pdf
Adobe Acrobat Dokument 583.4 KB

Sonderveranstaltung Herbst 2019


Anlässlich der Ereignisse im Spätsommer 1989, die schließlich zur deutschen Einheit am 3. Oktober 1990 führten, veranstalteten die Volkshochschule Voreifel und die Pecher Winterakademie gemeinsam einen Abend zum Thema „Der Weg von der Öffnung der ungarischen Grenze zur Gestaltung der Deutschen Einheit“. Ort: Evangelischen Gnadenkirche Pech, Am Langenacker. Zeit: 11. September 2019, 19:00 Uhr?

Warum der 11. September? Wir verbinden mit diesem Datum heute vor allem „9/11“, nämlich die Terroranschläge am 11. September 2001. Doch steht dieses Datum auch für ein sehr erfreuliches, ebenfalls weltbewegendes Ereignis, nämlich die endgültige Öffnung der ungarisch-österreichischen durch die ungarische Regierung am 11. September 1989 um 0:00 Uhr.

Damals war man im angrenzenden Niederbayern schon gut auf diesen Moment vorbereitet: Zeltstädte waren errichtet und Kasernen standen bereit, um die Flüchtlinge aus der DDR aufzunehmen. Der Dozent Dr. Hartwig Stock erlebte die dramatischen Wochen vor 30 Jahren hautnah und „von Amts wegen“ mit und war von der Grenzöffnung über den Mauerfall am Weg zur Erreichung der Deutschen Einheit und ihrer Gestaltung in verschiedenen Funktionen beteiligt: als Referatsleiter im Bonner Innenministerium und zeitweise als Abteilungsleiter im Innenministerium von Mecklenburg-Vorpommern. In seinem spannenden Vortrag mit vielen Anekdoten ließ er die dramatischen Momente des Wiedervereinigungsprozesses 1989/90 wieder lebendig werden.


Pecher Winterakademie 2019


Dr. Barbara Hausmanns:

„50 Jahre Wachtberg“

Ort: Evangelische Gnadenkirche, Pech, Am Langenacker
Zeit: Mittwoch, 23. Januar 2019, 19.30 Uhr


Prof. Dr. Bernd Böhmer:

„Pflanzenschutz und nachhaltige Pflanzenproduktion – ein Spannungsfeld“

Ort: Evangelische Gnadenkirche, Pech, Am Langenacker
Zeit: Mittwoch, 20. Februar 2019, 19.30 Uhr


Michael Mertes:

„Gibt es eine deutsche Leitkultur?“

Ort: Evangelische Gnadenkirche, Pech, Am Langenacker
Zeit: Mittwoch, 20. März 2019, 19.30 Uhr


Auch im ersten Quartal 2019 bietet die Pecher Winterakademie ein thematisch vielseitiges Vortragsprogramm. Es spannt einen weiten Bogen: Zum Auftakt des Jubiläums „50 Jahre Gemeinde Wachtberg“ gibt es einen Rückblick auf die Entwicklung unserer Gemeinde seit 1969. Im Blick auf Gegenwart und Zukunft thematisieren wir sodann das Spannungsfeld zwischen Pflanzenschutz und nachhaltiger Pflanzenproduktion. Und vor dem Hintergrund der Debatte über Migration und Integration widmen wir uns der Frage, ob es eine „deutsche Leitkultur“ gibt und – wenn ja – worin sie bestehen könnte.

 

Download
Pecher Winterakademie 2019 - Programm.pd
Adobe Acrobat Dokument 577.8 KB

Pecher Winterakademie 2018


Barbara Genscher:

„Die Arbeit der Deutschen Herzstiftung“

Ort: Gnadenkirche am Langenacker
Zeit: 24. Januar 2018, 19.30 Uhr

Lesen Sie hier den Veranstaltungsbericht im Bonner General-Anzeiger.


Dr. Marc Eumann:

„Rechtskunde für junge Flüchtlinge. Ein Erfahrungsbericht“

Ort: Gnadenkirche am Langenacker
Zeit: 21. Februar 2018, 19.30 Uhr


Dr. Colin Dürkop:

„Abkehr vom Westen? Wohin driftet die Türkei unter Erdogan?“

Ort: Gnadenkirche am Langenacker
Zeit: 22. März 2018, 19.30 Uhr


Auch im ersten Quartal 2018 bot die Pecher Winterakademie ein thematisch vielseitiges Vortragsprogramm mit ho chinteressanten Rednerinnen und Rednern. Sie spannten einen weiten Bogen, der von Fragen der Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen über die Integration junger Flüchtlinge bis zu den weltpolitischen Folgen der Umbrüche in der Türkei reichte. Alle Veranstaltungen fanden in der Evangelischen Gnadenkirche Am Langenacker statt und beginnen um 19.30 Uhr.


Pecher Winterakademie 2017


P. Klaus Mertes SJ:

„Ökumene der Märtyrer, oder: Wie die Trennung der Konfessionen durch evangelische und katholische Märtyrer im letzten Jahrhundert überwunden wurde“

Kooperationsveranstaltung mit der Ev. Kirchengemeinde anlässlich des 500-jährigen Reformationsjubiläums

Ort: Gnadenkirche am Langenacker

Zeit: 25. Januar 2017, 19.30 Uhr


Dr. Ulrich Guntram:

„Singapur: Zwergstaat – ganz groß im Wettstreit der Nationen“

Ort: Gnadenkirche am Langenacker

Zeit: 15. Februar 2017, 19.30 Uhr

Lesen Sie hier den Veranstaltungsbericht auf der Homepage der Gemeinde Wachtberg.


Bürgermeisterin Renate Offergeld:
„Erwachsen aus dem Ehrenamt – Erfahrungen einer Bürgermeisterin“
Ort: Gnadenkirche am Langenacker
Zeit: 16. März 2017, 19.30 Uhr

Lesen Sie hier den Veranstaltungsbericht im „Blick aktuell Wachtberg“.

Lesen Sie im Folgenden den Vortrag von Bürgermeisterin Offergeld:

Download
2017-03-16_Vortrag Bürgermeisterin Offer
Adobe Acrobat Dokument 399.7 KB

Und im Folgenden ist das Gesamtprogramm der Pecher Winderakademie 2017 zusammengefasst:

Download
Pressemitteilung des HVP über das Programm der Pecher Winterakademie 2017
2016-12-16_Pecher Winterakademie.pdf
Adobe Acrobat Dokument 274.3 KB

Pecher Winterakademie 2016


Dr. Stephan Eisel, Projektleiter bei der Konrad-Adenauer-Stiftung, verantwortlicher Redakteur des Internet-Blogs „kreuz-und-quer.de", Bonner Bundestagsabgeordneter 2007-2009
Die Flüchtlingsfrage: Ursachen und Konsequenzen
Donnerstag, 14. Januar 2016, 19.30 Uhr

P. Klaus Mertes SJ, Direktor des Kollegs St. Blasien im Schwarzwald, Autor u.a. der Bücher „Widerspruch aus Loyalität" (2009), „Verlorenes Vertrauen" (2013); ehem. Pecher Bürger
Für Gott töten - für Gott sterben? Über Sinn und Missbrauch von Martyrium
Donnerstag, 11. Februar 2016, 19.30 Uhr

Lesen Sie hier den Veranstaltungsbericht in „Wir Wachtberger“.

Dr. med. Klaus Sandführ, Facharzt für Orthopädie in Bad Godesberg; Pecher Bürger
Der Arzt im Wandel der Geschichte: Vom Schamanen zu Spezialisten
Donnerstag, 10. März 2016, 19.30 Uhr


Pecher Winterakademie 2015


Michael Mertes, 2011-2014 Leiter des Auslandsbüros Israel der Konrad-Adenauer-Stiftung
Arabischer Frühling, islamistischer Winter und jüdischer Staat (Januar 2015)

Fritjof Kühn, langjähriger Landrat des Rhein-Sieg-Kreises
Der Rhein-Sieg-Kreis – eine Region von besonderer Entwicklung und wirtschaftlicher Dynamik (Februar 2015)

Dr. Hannspeter Hellbeck, 1987-1992 Deutscher Botschafter in China
Ist China auf dem Weg zur Weltmacht? Eine Zwischenbilanz (März 2015)

Dr. med. Jürgen von Düsterlho
Medizin heute – Gedanken zum Bedenken (März 2015)


Pecher Winterakademie 2013