Bericht über die Veranstaltung der Pecher Winterakademie 2018 zum Thema „Abkehr vom Westen? Wohin driftet die Türkei unter Erdogan?“ mit Dr. Colin Dürkop am 22. März 2018 in der
Evangelischen Gnadenkirche Wachtberg-Pech
„Wohin driftet die Türkei unter Erdogan?“ Dieser Frage widmete sich der dritte und letzte Vortrag im Rahmen der „Pecher Winterakademie 2018“. Rund 80 Besucher – darunter Frau Barbara Genscher,
die im Januar den ersten Akademie-Vortrag gehalten hatte – folgten aufmerksam den ebenso anschaulichen wie tiefgründigen Ausführungen des Referenten Dr. Colin Dürkop.
Dürkop stammt aus einer Familie von „Bosporus-Germanen“, die sich Anfang des 20. Jahrhunderts in Istanbul niederließen; bis zum Ersten Weltkrieg arbeitete einer seiner Großväter im Osmanischen Reich. Kindheit und Jugend verbrachte Dürkop in Istanbul; er spricht fließend Türkisch. Von 2011 bis 2016 leitete er das Büro der Konrad-Adenauer-Stiftung in Ankara.
Der Referent ließ keinen Zweifel daran, dass sich die Türkei vom Westen abwendet, auch wenn es keine Anzeichen dafür gibt, dass sie die Nato verlassen möchte. Um die heutige Türkei zu verstehen,
so Dürkop, muss man ihren Weg in die Moderne kennen. Atatürk („Vater der Türken“) verordnete seinen Landsleuten revolutionäre Veränderungen, die von großen Teilen der türkischen Gesellschaft, vor
allem in Zentralanatolien, bis heute nie ganz akzeptiert wurden. Diese traditionsbewussten Wähler seien die Machtbasis Erdogans. Wenn die Republik Türkei 2023 den 100. Jahrestag ihrer Gründung
begehe, werde Erdogan sich als Gegenpol zu Atatürk feiern lassen. Dieser wollte eine strikte Trennung von Staat und Religion. Erdogan dagegen verfolge das Ziel, die türkische Gesellschaft im
Sinne traditioneller sunnitischer Frömmigkeit umzugestalten. Diese Form des politischen Islam dürfe man nicht mit radikalem Islamismus verwechseln.
Der türkische Nationalismus reicht Dürkop zufolge weit über die Anhängerschaft Erdogans hinaus. Er speist sich aus dem Bewusstsein, dass die Türkei Erbin des Osmanischen Reiches sei, das in
seiner Glanzzeit vom Balkan über die Arabische Halbinsel bis nach Algerien reichte. Daraus leite Erdogan heute den Anspruch ab, eine Führungsrolle in der ganzen sunnitischen Welt zu spielen. Dort
sind seine wichtigsten Verbündeten die Moslembrüder.
In der anschließenden Diskussion beantwortete Dürkop eine Reihe von Fragen, unter anderem zum türkischen Militäreinsatz in den kurdischen Gebieten Nordsyriens und zum „Flüchtlingsdeal“ mit der
EU. Das Publikum dankte dem Referenten für einen außerordentlich informativen Abend mit einem kräftigen Schlussapplaus.
Dr. Colin Dürkop: „Abkehr vom Westen? Wohin driftet die Türkei unter Erdogan?“ (Donnerstag, 22. März 2018, 19:30 Uhr, Evangelische Gnadenkirche
Wachterg-Pech)
Zur Person des Referenten: Wir freuen uns, mit Dr. Colin Dürkop einen erstklassigen Referenten gewonnen zu haben, der diese Fragen aus eigener Anschauung zu beantworten vermag.
Dürkop war Leiter des Büros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Ankara von 2011 bis 2016. Er verbrachte Kindheit und Jugend in Istanbul, ist Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler und zählt zu den
erstrangigen deutschen Asien-Experten. Sein Berufsweg führte ihn immer wieder in die Türkei. Zurzeit ist er u.a. als Projektkoordinator bei der türkisch-deutschen Tovak-Stiftung e.V. sowie als
Tutor für Landesanalyse Türkei an der Akademie der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) tätig.
Zum Thema des Vortrags: Dieser dritte und letzte Vortrag im Rahmen der „Pecher Winterakademie 2018“ ist aus verschiedenen Gründen von größter Aktualität. Es geht um die schweren
Belastungen im deutsch-türkischen Verhältnis ebenso wie um die Rolle der Türkei im syrischen Bürgerkrieg. Läuft die russisch-türkische Annäherung auf eine Abkehr des Mato-Mitglieds Türkei vom
Westen hinaus?
Staat und Gesellschaft der Türkei durchlaufen seit nunmehr 15 Jahren eine fortschreitende Transformation. Das parlamentarische System wird durch eine post-kemalistische, präsidentielle Republik
ersetzt, was die Gesellschaft weiter polarisiert. Das Land scheint sich mit schnellen Schritten vom Westen zu entfernen. Wie es zu diesen Entwicklungen kommen konnte und wie die weitere
Entwicklungsrichtung einzuschätzen ist, soll in diesem Vortrag beleuchtet werden.